Seiteninhalt:
Hilfe / Glossar: Begriffserläuterung
Typ
Beschreibt die Art einer Initiative; diese wird in folgende Kategorien unterschieden:
- Aktuelle Stunde
aus aktuellem Anlass soll in der Vollversammlung über eine bestimmte Angelegenheit,
welche von allgemeinem Interesse ist und kommunale Fragen betrifft, eine Aussprache stattfinden.
- Änderungsantrag während der Diskussion eines Themas in einem StR-Gremium/Ausschuss
wird eine andere Beschlussfassung angestrebt, als vom Referenten / von der Referentin in der
Entscheidungsvorlage vorgeschlagen bzw. beantragt wurde (ähnlich wie der Ergänzungsantrag).
- StR-Antrag
siehe Ruprik: StR-Antrag
- StR-Anfrage
siehe Ruprik: StR-Anfrage
- Dringlichkeitsantrag
hat zum Ziel, dass innerhalb der bestehenden Ausschlussfrist - 3 Tage vor dem Sitzungstermin - noch
ein Thema in die Tagesordnung aufgenommen werden soll.
- Einberufung der Vollversammlung
fordert die Einberufung der Vollversammlung zu einer gesonderten StR-Sitzung.
- Ergänzungsantrag
während der Diskussion eines Themas in einem Gremium / Ausschuss wird mit einem Ergänzungsantrag
eine andere Beschlussfassung angestrebt, als vom Referenten / von der Referentin in der Entscheidungsvorlage
vorgeschlagen bzw. beantragt wurde (ähnlich wie "Änderungsantrag").
- Fragestunde
fordert die Beantwortung einer Anfrage im Rahmen einer Plenumssitzung (=Vollversammlung)
- Nachprüfungsantrag
ein sogen. "Senats" - Beschluss eines Ausschusses soll von der Vollversammlung "nachgeprüft",
d.h. nochmals behandelt werden. - BA-Antrag
siehe Ruprik: BA-Antrag
- BV-Empfehlung
siehe Ruprik: BV-Empfehlung